Knapp 273.000 Schülerinnen und Schüler an allen staatlichen und privaten Hamburger Schulen erwartet

Bu içeriği paylaşın:

Bildungssenatorin Ksenija Bekeris hat aus Anlass des offiziellen Unterrichtsstarts am Donnerstag, 4. September 2025, die Planungsdaten für das neue Schuljahr 2025/26 vorgestellt. Die aktualisierte Prognose für das neue Schuljahr geht von insgesamt 252.950 Schülerinnen und Schülern an Hamburgs staatlichen Schulen aus. Das sind 3.960 oder 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr prognostiziert. Während an den Grundschulen die Schüler:innenzahl nur noch marginal ansteigt (+ 0,4 Prozent), steigt diese an den weiterührenden Schulen um 2,5 Prozent.

Bildungssenatorin Ksenija Bekeris: „Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Hamburgs Schulen steigt aktuell noch weiter an, flacht aber an den Grundschulen schon ab. Angesichts des deutlichen Geburtenrückgangs auch in Hamburg sowie des abnehmenden Zuzugs nach Hamburg wird die Gesamt-Schüler:innenzahl zwar weiter auf hohem Niveau bleiben, insgesamt aber spätestens ab 2029 abnehmen. Das haben wir sowohl bei der Einstellung von Lehrkräften als auch im Schulbau im Blick.

Zusammen mit den Schulen in privater Trägerschaft und über alle Schulformen wird mit rund 272.950 Schülerinnen und Schülern gerechnet. Zuletzt gab es im Schuljahr 1983/84 so viele Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen.

Die Daten des neuen Schuljahres im Detail:

469 staatliche und nicht staatliche Schulen in Hamburg: drei neue staatliche Schulen starten Unterrichtsbetrieb

Im neuen Schuljahr 2025/26 wird es in Hamburg insgesamt 469 staatliche und nicht staatliche Schulen geben. Dabei werden drei staatliche allgemeinbildende Schulen neu an den Start gehen. Da mehrere nicht staatliche Schulen schließen und die beiden staatlichen berufsbildenden Schulen „Berufliche Schule an der Landwehr“ und „Berufliche Schule am Lämmermarkt“ zur „Berufliche Schule für Wirtschaft und Internationales (BS 05) fusionieren, gibt es insgesamt sieben Schulen weniger als im Vorjahr. Seit Beschluss des aktuellen Schulentwicklungsplans 2019 haben insgesamt bereits 21 neue Schulen den Schulbetrieb aufgenommen, davon zehn Grundschulen, vier Gymnasien, drei Stadtteilschulen und vier Campus-Stadtteilschulen. Im Schuljahr 2026/27sollen drei weitere staatliche Schulen den Unterrichtsbetrieb aufnehmen.

In diesem Schuljahr starten neu: Die Grundschule Isestraße in Harvestehude, die Grundschule Alte Weiden in Neugraben-Fischbek und die Stadtteilschule Traute-Lafrenz-Schule in Harburg-Kern.

Weiterhin erhebliche Investitionen im Schulbau: 500 Mio. Euro für Neubau, Sanierung und Instandhaltung

Auch im neuen Schuljahr werden Hamburgs staatliche Schulen weiterhin mit erheblichem Einsatz saniert und ausgebaut. Insgesamt sollen im Schnitt rund 500 Millionen Euro für Neubau, Sanierung und Instandhaltung von Schulen investiert werden.

Der Baubeginn folgender größerer Schulbauprojekte ist unter anderem geplant: Sanierung und Umbau des VIVO zur 5-zügigen Stadtteilschule Ottensen (rund 85 Millionen Euro), Sanierung der Ida-Ehre-Schule in Harvestehude (rund 16 Millionen Euro), Zweiter Bauabschnitt Zu- und Ersatzbau Campus Ausschläger Weg in Borgfelde (rund 30 Millionen Euro), Neubau Campus HafenCity (rund 109 Millionen Euro), Zu- und Ersatzbau Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude (rund 16 Millionen Euro), Ersatzbau Grundschule Neugraben (rund 32 Millionen Euro) und der Zu- und Ersatzbau zur 6-Zügigkeit des Matthias-Claudius-Gymnasiums in Wandsbek (rund 27 Millionen Euro).

Innerhalb des Schuljahres 2025/26 fertiggestellt werden sollen unter anderem der Umbau und die Sanierung des Campus Kieler Straße in Altona (rund 30 Millionen Euro), der Zubau der Schule Döhrnstraße in Lokstedt (rund 9 Millionen Euro), der erste Bauabschnitt des Campus Ausschläger Weg in Borgfelde (rund 92 Millionen Euro), der Zubau der Schule Stengelestraße in Horn (rund 11 Millionen Euro), der Zubau und die Sanierung des Gymnasiums im Eilbektal in Eilbek (rund 18,5 Millionen Euro) und der Zubau der Max-Schmeling-Stadtteilschule in Marienthal/Jenfeld (rund 10 Millionen Euro).

Foto: International School of Hamburg

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir